Tagung: würdig altern - würdig arbeiten in Pflege und Betreuung

Datum: 
Freitag, 3. Mai 2013 - 9:30 to 16:30
Kurzbeschreibung: 

Tagung zum Thema der Altersbetreuung

Der Schwerpunkt liegt im Schnittbereich von privater Betagtenbetreuung und Spitex-Diensten. Sie wird von der Denknetz-Fachgruppe Prekarität ausgerichtet und vom VPOD und der Unia mitgetragen.

Beschreibung:
Eine solidarische Gesellschaft sorgt für Betagte und pflegebedürftige Menschen, die nicht mehr selbständig leben können. Angesichts der demographischen Entwicklung und des Personalmangels in den Pflege- und Betreuungsberufen stellt die gesellschaftliche Organisation von Care-Arbeit für ältere Menschen in der Schweiz eine grosse Herausforderung dar. In der politischen Debatte werden alte Menschen jedoch häufig auf entwürdigende Art und Weise als blosser Kostenfaktor für die öffentlichen Haushalte gesehen. An der Tagung wollen wir deutlich machen, dass nicht das Altern an und für sich ein Problem ist, sondern der derzeitige politische Umgang damit, insbesondere die Auswirkungen der neoliberalen Spar- und Rationalisierungspolitik auf den Bereich der Pflege und Betreuung von älteren Menschen. Wir möchten Alternativen aufzeigen und diskutieren, wie ein würdiges Altern mit würdigen Arbeitsbedingungen für die Pflegenden möglich ist.

Tagungsort:
Unia Zentrale, Weltpoststrasse 20, 3006 Bern (Tram Nr. 8/Saali, Haltestelle Egghölzli)

Anmeldung:
Für die Tagung können Sie sich bis am 12. April per E-Mail anmelden unter Angabe von Name, Adresse, Beruf/Organisation und E-Mail-Adresse an tagung@denknetz-online.ch

Referate:

  • Pflege inbegriffen - Auslagerung von Gesundheitskosten am Beispielder Langzeit- und Altenpflege
    (Mascha Madörin, feministische Ökonomin)
  • Die Industrialisierung der (mobilen) Pflege durch Ökonomisierung und Standardisierung: Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen
    und Chancen zur Gegenwehr
    (Manfred Krenn, Arbeitssoziologe, Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt FORBA in Wien)
  • Spitex-Pflegende zwischen Emotionalität, Professionalität und wirtschaftlichem Druck
    (Corinne Schwaller, Sozialanthropologin Universität Bern)

Workshops:

  • Regulierung statt Ausbeutung und Prekarität
  • Läbe deheim – läbe im Heim
  • Widerstand gegen prekäre Arbeitsverhältnisse in der Pflege und Betreuung in Privathaushalten