
Liebe Kolleg-innen
Manuela benötigt von uns allen valide Daten damit die Restkostenfinanzierung, mit der GSI des Kantons Bern, kostendeckend verhandelt werden kann. Deshalb bitte ich euch eure Daten bis spätestens am Sonntag, den 2. Mai 2020 einzureichen (siehe unten). Nur wenn die Daten von uns allen vorliegen haben wir eine Chance unser wirtschaftliches Überleben zu sichern. Das Leistungsangebot von uns freiberuflich arbeitenden Pflegenden entspricht einem Bedürfnis und ergänzt die Angebote der öffentlichen- und privaten Spitex-Organisationen. Engagieren wir uns damit unseren Klient-innen dieses differenzierte und bunte Angebot erhalten bleibt. Herzlichen Dank!
Lieber Gruss
Werner
Umfrage Vollkosten/Normkosten
Teilgenommen haben 130 Freiberufliche. Vielen Dank all diesen TeilnehmerInnen!
Diese Anzahl ist aber nicht ausreichend, um eine valide Datengrundlage zu erhalten, damit die Restkostenfinanzierung kostendeckend verhandelt werden kann. Deshalb bitten wir diejenigen Freiberuflichen, die nicht an der Umfrage teilgenommen haben, folgende Unterlagen einzusenden:
Quartalsabrechnung aus den Jahren 2019 und 2020 mit dem Kanton BE
Erfolgsrechnung und Bilanz aus den Jahren 2019 und 2020 (falls die Jahresrechnung 2020 noch nicht vorliegt, zumindest Angaben zu 2019)
Unterschriebenes Einverständnis zur weiteren Verwendung der Daten (in anonymisierter Form)
Angabe zum geschätzten Arbeitspensum inkl. nicht verrechenbarer Zeit
Frist bis am 2. Mai 2021 und einsenden an: esther.gerber@sbk-be.ch. Vielen Dank! Die Angaben werden anonymisiert weiterverwendet in Berichtsform.
Mitarbeit in Teilprojekten
Gerne würden wir Freiberufliche im Projekt Ambulante Pflege Kanton Bern in die Projektarbeiten miteinbeziehen.
Für folgende Teilprojekte suchen wir noch Freiberufliche:
Nicht verrechenbare Zeit
Betriebsmodelle Freiberuflichkeit
Bitte tragt Euer Interesse im folgendem Doodle Link bis 2. Mai 2021 ein:
https://doodle.com/poll/6c3gcv8v33m7sig4?utm_source=poll&utm_medium=link
Zum Teilprojekt "Nicht verrechenbare Zeit" gilt es folgendes zu beachten:
Die Freiberuflichen, die sich melden, erhalten online Informationen zum gewählten Tracking-Modell. Und zudem eine Einladung per E-Mail als Zugang zum Tool. Achtung: Die Eingaben benötigen etwas Zeit und Disziplin, allerdings ist es machbar und kann ungeahnte Einsichten gewähren! Die Dauer des Erfassens wäre ein Monat, voraussichtlich Mitte Mai – Mitte Juni. Sollten Ferienabwesenheiten sein, kann eine Kollegin, ein Kollege desselben Tätigkeitsgebietes mit dem persönlichen Login die Zeit überbrücken.
Wie geht es weiter?
Wir werden Sie wieder zu einer Online-Sitzung einladen, um über die Erkenntnisse aus der Befragung zu informieren, sobald wir die Resultate in geeigneter Form haben.
Freundliche Grüsse
Esther Gerber, Verantwortliche Freiberufliche
Manuela Kocher, Präsidentin